Das Museum dekolonisieren?

»Vie­le Muse­en und Samm­lun­gen ste­hen wegen ihrer Ver­wo­ben­heit in kolo­nia­le Kon­tex­te in der öffent­li­chen Kri­tik. Die Auf­ar­bei­tung ihrer eige­nen Geschich­te und Aus­stel­lungs­pra­xis ist längst über­fäl­lig. Drei Ber­li­ner Muse­en haben sich auf den Weg gemacht, sich selbst­kri­tisch ihrer Kolo­nia­li­tät zu stel­len: das Brücke-Muse­um, das Deut­sche Tech­nik­mu­se­um und das Stadt­mu­se­um Ber­lin. Die Bei­tra­gen­den geben Ein­blicke in die­sen Refle­xi­ons­pro­zess, die Mög­lich­kei­ten der Umge­stal­tung und die dar­aus fol­gen­den Kon­se­quen­zen für die Muse­ums­pra­xis. Damit lie­fern sie Impul­se für die lang­fri­sti­ge und inten­si­ve Auf­ar­bei­tung des The­mas, der ande­ren Muse­en als Anre­gung die­nen kann.«


Brücke-Muse­um, Stif­tung Deut­sches Tech­nik­mu­se­um Ber­lin, Stif­tung Stadt­mu­se­um Ber­lin, Danie­la Bys­tron, Anne Fäser (Hg.)
Das Muse­um deko­lo­ni­sie­ren? Kolo­nia­li­tät und musea­le Pra­xis in Ber­lin
tran­script, 240 Sei­ten
Print-ISBN: 978–3‑8376–6427‑0
PDF-ISBN: 978–3‑8394–6427‑4