Reparieren, Warten, Improvisieren

»Rasant wech­seln­de Pro­dukt­ge­ne­ra­tio­nen, kurz­le­bi­ge Moden und der Kult des Neu­en prä­gen die Tech­nik­welt der Mas­sen­kon­sum­ge­sell­schaft und ver­stel­len den Blick dafür, dass Repa­rie­ren, War­ten und Impro­vi­sie­ren essen­ti­el­le Prak­ti­ken tech­ni­sier­ter Gesell­schaf­ten sind. Höch­ste Zeit, das zu ändern, fin­det das Deut­sche Tech­nik­mu­se­um und taucht in die­sem Buch in die facet­ten­rei­che Welt des Repa­rie­rens, War­tens und Impro­vi­sie­rens ein. Anhand 22 aus­ge­such­ter Bei­spie­le beleuch­tet es die Instand­hal­tung von All­tags­ob­jek­ten, den Wan­del des Repa­rie­rens in Hand­werk, Gewer­be und Indu­strie, die essen­ti­el­le Rol­le des War­tens und Repa­rie­rens tech­ni­scher Infra­struk­tu­ren sowie die sozia­le und öko­lo­gi­sche Bedeu­tung von Repa­ra­tur­prak­ti­ken in unse­rer Gesell­schaft. Die Essays machen sicht­bar: Repa­rie­ren und Instand­hal­tung waren und sind all­ge­gen­wär­tig. Und sie haben das Poten­ti­al, unse­re Zukunft nach­hal­ti­ger zu gestal­ten.«


Hei­ke Weber, Astrid Venn, Jörg Rüse­wald, Stif­tung Deut­sches Tech­nik­mu­se­um Ber­lin (Hg.)
Repa­rie­ren, War­ten, Impro­vi­sie­ren. Tech­nik­ge­schich­ten des Unfer­ti­gen
Stif­tung Deut­sches Tech­nik­mu­se­um Ber­lin, 208 Sei­ten
ISBN: 978–3‑00–076382‑3